museum-digital
CTRL + Y
en
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [IvMeckenem AB 3.57]
http://diglib.hab.de/varia/haum/i-v-meckenem-ab3-0057/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

St. Eligius

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Unicum. Variante von L. 333. Lehrs weist darauf hin, dass diese zuvor unbeschriebene gegenseitige Kopie nach dem Stich des Meisters E.S. nicht identisch ist mit der bei Bartsch unter X.27.50 beschriebenen schwächeren anonymen Kopie, die sich enger an das Original hält, vgl. Lehrs, in: Repertorium für Kunstwissenschaft, Bd. XVI (1893), S. 43, nr. 108. Bereits 1475 diente Israhel van Meckenems Stich wiederum als Vorlage für Minaturen im I. Band der Erfurter Studentenmatrikel (1372-1497), s. Fol. 194 recto im Initial-U und Fol.226 recto im Initial-P., wie Lehrs unter Verweis auf das Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, IX (1888), S. 240 mitteilt.

Alternative Titel: Druckgraphik IvMeckenem AB 3.57.

Similar objects

Nach dem Stich des Meisters E.S. (gegenseitig), L. 141.

Material/Technique

Technik: Kupferstich, Technik: Plattenton

Measurements

Platte: Höhe: 98 mm; Breite: 67 mm; Blatt: Höhe: 139 mm; Breite: 104 mm

Literature

  • Geisberg 1923-1931. , S. 275
  • Hollstein German. , S. XXIV, 334
  • Lehrs. , S. 334
  • Repertorium für Kunstwissenschaft. , S. XVI (1893), 43, 108
Herzog Anton Ulrich-Museum

Object from: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation