museum-digital
CTRL + Y
en
Herzog Anton Ulrich-Museum Münzkabinett [200/35]
https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/image/ID1063/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: / Raithel, Robert (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Sachsen: Bernhard I.?

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Vorderseite erscheint die korrumpierte Inschrift aus dem als lateinische Form für Bardowick interpretierten BINDVISENSIS. Von Bahrfeldt, Brandenburg, S.114 wurde die Prägung ursprünglich als Nachahmung brandenburgischer Denare des Markgrafen Otto II. interpretiert, dann von Bahrfeldt, Altmärkischer Fund (Kusey), S.211 revidiert. Seit Meier, Fd. v. Mödesse I, S.75f. werden diese Denare nach Bardowick gelegt; vgl. auch Dannenberg, Brandenburg, S.74.
Vorderseite: Behelmte Büste mit Schwert und Lilienzepter nach links.
Rückseite: Gebäude mit Tor und drei Türmen. Neben dem Mittelturm links und rechts je ein Ringel und eine Kugel.
Provenienz: Fund von Kusey, aus Auktion Cahn, Frankfurt 1913, 130.

Inscription

Vorderseite: INDVISENSIS
Rückseite: Trugschrift

Similar objects

HAUM Mittelalter: 0811

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
18 mm
Weight
0.58 g

Literature

  • Bahrfeldt, Altmärkischer Fund (Kusey) 18.
  • Bahrfeldt, Brandenburg 99d.
  • Dannenberg, Brandenburg 2b.
  • Jesse, Münzverein 119.
  • W. Leschhorn, Mittelalterliche Münzen (2015) Nr. 811 (dieses Exemplar).
Map
Herzog Anton Ulrich-Museum

Object from: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.