museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-VIII 82 c]
Die Geschichte von Susanna und den beiden Alten, 3. Teil: Susanna wird von den beiden Alten fälschlicherweise des Ehebruchs bezichtigt und verurteilt (Stiftung Händel-Haus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händel-Haus / Thomas Ziegler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Geschichte von Susanna und den beiden Alten, Teil 3: Susanna wird von den beiden Alten fälschlicherweise des Ehebruchs bezichtigt und verurteilt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Reliefschnitzerei ist der dritte Teil einer sechsteiligen Serie, die die alttestamentliche Geschichte von Susanna (Buch Daniel, Kapitel 13, Vers 1-64) wiedergibt. Susanna wird, während sie badet, von zwei alten Männern sexuell bedrängt. Sie wehrt sich lautstark und wird daraufhin von den beiden Alten des Ehebruchs beschuldigt, wofür ihr die Todesstrafe droht. Es kommt zu einem Gerichtsverfahren, in dessen Verlauf der Prophet Daniel die beiden Alten getrennt voneinander vernimmt. Die Aussagen widersprechen einander, sie können nicht übereinstimmend angeben, unter welchem Baum der Ehebruch stattgefunden haben soll. Daraufhin werden die beiden Alten der Falschaussage für schuldig gesprochen und getötet.
Die Szenerie im zweiten Relief finden in einem Raum statt, wie durch einen zurückgeschlagenen Vorhang links oben und durch verschiedene Fenster- und Türöffnungen im Hintergrund angedeutet ist. Susanna steht in der Mitte des Raumes. Sie wendet sich nach links, dem Richter zu, der ganz links auf einem Stuhl sitzt. Zwei bärtige Männer, wohl die beiden Alten, stehen hinter ihr. Der eine legt ihr die Hand auf den Kopf, der andere zeigt auf sie, beides wohl, um sie zu beschuldigen. Im Hintergrund sind insgesamt fünf weitere Personen zu sehen, wohl Zuschauer des Verfahrens.
Georg Friedrich Händel vertonte den Stoff in seinem Oratorium "Susanna" (Uraufführung 1749, HWV 66).

Material/Technique

Reliefschnitzerei, Eiche, später gerahmt

Measurements

H: 21 cm; B: 34 cm

Map
Created Created
1601
Lower Rhine region
Created Created
1601
Southern Netherlands
1600 1702
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.