museum-digital
CTRL + Y
en
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Müncheberg, Lebuser Kreismuseum [2215]
2606: Glaspokal (Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. / Erwin Schreyer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Glaspokal "Allegorie auf den Ruhm der preußischen Waffen"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Pokal aus farblosem Glas, ansteigender Fuß mit Strahlenfacettenkranz, massiver Schaft mit kräftigem, wabenfacettiertem Nodus über einer ebenfalls wabenfacettierten, vergoldeten Trommelscheibe. Der Ansatz der becherförmigen Kuppa ist plastisch mit hochgeschnittenen, vergoldeten Längsrippen strukturiert. Die darüberliegende Wandung ziert ein geschnittener und vergoldeter Dekor mit Darstellung einer Fama mit ihrem Attribut Posaune und einem Palmenzweig über Fahnen und Waffentrophäen schwebend. Der vergoldete Mündungsrand ist mit einem polierten Perlfries dekoriert.
Sowohl die Pokalform als auch die gute Vergoldung belegen eine Herkunft in der brandenburgisch-preußischen Hofglashütte Zechlin zwischen 1737 und 1750. Die Darstellung der lorbeerbekränzten Ruhmesgöttin Fama mit ihrem Attribut der Posaune ist für diese Manufaktur belegt: Robert Schmidt schreibt ein Glas mit ähnlichem Motiv aus dem Besitz Prinz Friedrich Heinrichs von Preußen dem dort tätigen Glasschneider Elias Rosbach zu.

Nach Mirow (Müncheberger Inventarbuch): Potsdamer Hütte (um 1735)

Ehemals Lebuser Kreismuseum, Müncheberg (Inv. Nr. ZK 39/348). Seit 1945 verschollen.

Foto: Erwin Schreyer (1943)


Lit.:
Paul Graupe, Berlin, Eine Sammlung altbrandenburgischer und schlesischer Schnittgläser und 33 griechische Tongefäße aus dem Besitz der Prinz-Albrecht-Linie des vormals preußischen Königshauses ; am 27., 28. und 29. Mai 1935, Los 854, S. 139.

Robert Schmidt, Brandenburgische Gläser, Berlin 1914, Taf. 32.3 und 33.6.

Material/Technique

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, vergoldet

Measurements

Höhe: 23 cm

Map
Created Created
1737
Zechliner Glashütte
Zechlinerhütte
Image taken Image taken
1943
Schreyer, Erwin
Müncheberg
1736 1945

Object from: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.