museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 170a]
Porträt Robert Franz (1815-1892) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Robert Franz (1815-1892)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Robert Franz. Der deutsche Komponist erscheint hier als Halbfigur im Dreiviertelprofil nach rechts gewandt in einem Buch vor ihm lesend. Er trägt das Haar gescheitelt, dazu ein Sakko mit Fliege. Seinen linken Arm hat er neben das Buch gestützt.
Robert Franz hat in Dessau Komposition studiert und bei seiner Rückkehr nach Halle wichtige Ämter bekleidet, so die Stelle des Organisten an der Ullrichskirche, als Dirigent der Singakademie und ab 1859 als Universitätsmusikdirektor. Sein großes Verdienst ist die Wiederetablierung Händelscher Oratorien, die er für diesen Zweck bearbeitete.
Das Blatt ist beschnitten und auf einen Karton neu montiert worden. Unten rechts ist das Blatt mit "G. Heuer u. Kirmse." bezeichnet. Da Gustav Heuer und Otto Kirmse eine Xylographische Anstalt betrieben und ihr Signum eingraviert haben, ist davon auszugehen, das sie das Blatt selbst gestochen haben. Konrad Sasse äußert sich dazu in seinem Buch "Beiträge zur Forschung über Leben und Werk von Robert Franz, 1815-1892" (1986 von Edwin Werner herausgegeben) nicht, schreibt aber ergänzend, dass das Blatt nach einer Daguerreotypie von 1852 bzw. deren Vervielfältigung von 1891 entstanden sein muss. In der Stiftung Händel-Haus existiert eine Reproduktion des vorliegenden Blattes (BS-III 170b). Dort erfährt man, dass Robert Franz auf diesem Blatt im Alter von 37 Jahren zu sehen ist und dass der Holzstich nach einer Daguerreotypie von Bertha Wehnert-Beckmann (1815-1901) entstanden ist.

Signatur: G. Heuer u. Kirmse. [im Motiv unten rechts]

Material/Technique

Xylographie

Measurements

H: 24,1 cm; B: 16,1 cm (Kartonmaß). H: 13,3 cm; B: 9,3 cm (Blattmaß).

Literature

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.