museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 434]
Porträt Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Der deutsche Philosoph wird hier als Brustbild nach links gewandt gezeigt. Seine Augen sind klar an den linken, oberen Blattrand geheftet. Er präsentiert sich hier mit schütterem Haar statt Perücke und trägt einen Mantel mit weißem Hemd mit hohem Kragen, eventuell ein Halsbinder, darunter. Das Bildnis ist rechteckig gerahmt.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel gilt als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus. Er hat in Tübingen an der Eberhard Karls Universität Philosophie und Theologie studiert. Dort teilte er sich ein Zimmer mit Johann Christian Friedrich Hölderlin und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, woraus eine gute Freundschaft hervorging. Hölderlin war es auch, der Hegel eine Hauslehrerstelle von 1793 bis 1796 in Bern und 1797 bis 1800 in Frankfurt a.M. verschaffte. Schelling wiederum arbeitete mit ihm gemeinsam um 1801 in Jena, dort wurde Hegel Privatdozent an der Universität und 1805 auf Empfehlung von Goethe und Schelling außerordentlicher Professor. Da sich vor dem Hintergrund der Schlachten von Jena und Auerstedt in seinem Haus Soldaten einquartierten, ging er 1807 als Redakteur nach Bamberg. Ernüchtert zog es ihn ein Jahr später weiter nach Nürnberg. Dort wurde er 1808 Rektor des Ägidiengymnasiums. Als nächstes begann er 1816 eine Professur der Philosophie in Heidelberg. 1818 rief ihn der erste preußische Kultusminister an die Universität in Berlin, deren Rektor er wenige Jahre später zusätzlich bis zu seinem Tod wurde.
Das Blatt wurde als Stahlstich von dem in Nürnberg geborene Kupferstecher Gottlieb Lazarus Sichling (1812-1863) ausgeführt. Die Vorlage dazu stammt vermutlich von einer Lithographie vom Porzellanmaler Ludwig Sebbers (1804-1837), die im Lithographischen Institut von L. Sachse & Co. hergestellt und gedruckt wurde. Sichling wählte von Sebbers ganzfigurigem Porträt einen Ausschnitt und stellte ihn ohne Mütze dar. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Universitätsbibliothek Leipzig, im Halberstädter Gleimhaus und in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Die Herzog August Bibliothek von Wolfenbüttel besitzt den gleichen Stich nur ohne die Angabe des Druckes durch Brockhaus und Breitkopf & Härtel und meint, dass es sich bei ihrem Exemplar um einen moderner Abdruck durch den Felix Meiner Verlag (Hamburg 1986) handelt.

Signatur: gem. v. L. Sebbers gest. v. L. Sichling. Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Druck v. F. A. Brockhaus

Beschriftung: G. W .F. Hegel.

Material/Technique

Stahlstich

Measurements

H: 34,3 cm; B: 25,7 cm (Blattmaß). H: 24,7 cm; B: 19,8 cm (Plattenmaß).

Map
Published Published
1830
Breitkopf & Härtel
Leipzig
Printed Printed
1830
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus
Leipzig
1829 1832
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.