museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 498]
Porträt Rudolf Zacharias Becker (1759-1822) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Rudolf Zacharias Becker (1759-1822)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Rudolf Zacharias Becker. Der deutsche Schriftsteller und Lehrer wird hier als junger Mann als Brustbild im Profil nach rechts gezeigt. Ansteller einer Perücke präsentiert er sich hier mit seinem natürlichen Haar. Er trägt eine Jacke mit herauslugendem Jabot. Das Bildnis ist achteckig gefasst.
Rudolf Zacharias Becker wurde in Gotha geboren und hat Philosophie und Theologie in Jena studiert. Anschließend war er Hofmeister in Erfurt. Dem folgte 1782 eine Anstellung als Lehrer am Philanthropinum in Dessau. Dort begann er auch die erste Jugendzeitschrift "Deutsche Zeitung für die Jugend und ihre Freunde" (ab 1784 in Gotha) herauszugeben. Um 1797 gründete er seine eigene Buchhandlung (Becker´sche Buchhandlg.) in Gotha, um seine Schriften besser zu verbreiten. Ein Artikel in der "National-Zeitung" führte ihn für zwei Jahre in Haft nach Magdeburg.
Das Bildnis wurde von einem Professor der Berliner Akademie der Künste, Friedrich Wilhelm Bollinger (1777-1825) als Punktierstich ausgeführt. Die Vorlage lieferte ihm der in Hamburg tätige Bildnismaler Friedrich Specht (-1810). Da als Verleger die Gebrüder Schumann aus Zwickau angegeben sind, wird das Blatt vermutlich in ihrer Publikation "Bildnisse der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten" (Supplementband zu jedem biographischen Wörterbuch, besonders zum Conversations-Lexikon) erschienen sein. Bisher konnte dies nicht bewiesen werden. Bollinger hat jedenfalls häufiger für Schumann Porträts gestochen. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Universitätsbibliothek Leipzig, im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

Signatur: Bollinger sc. Zwickau, b. d. Gebr. Schumann.

Beschriftung: RUD. ZACH. BECKER.

Material/Technique

Punktierstich

Measurements

H: 24,6 cm; B: 19,6 cm (Blattmaß). H: 18,8 cm; B: 12,3 cm (Plattenmaß).

Published Published
1818
Gebrüder Schumann (Verlag)
Zwickau
Printing plate produced Printing plate produced
1818
Friedrich Wilhelm Bollinger
1817 1827
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.