museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 49 /1]
Doppelporträt Arcangelo Corelli (1653-1713) und Georg Friedrich Händel (1685-1759) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Doppelporträt Arcangelo Corelli (1653-1713) und Georg Friedrich Händel (1685-1759)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Doppelporträt von Arcangelo Corelli und Georg Friedrich Händel. Neben dem Komponisten Georg Friedrich Händel ist der Italiener Arcangelo Corelli dargestellt. Beide sind als Brustbilder in einer ovalen Bildform wiedergegeben. Händel ist als Halbprofil nach links mit seinem Kopf dem Betrachter zugewandt dargestellt. Er trägt Perücke, eine Jacke und darunter eine kunstvolle Weste. Corelli ist als Halbprofil nach rechts gewandt dargestellt. Seinen Kopf hat er nach links gedreht, wo auch sein Blick hinfällt. Er trägt Perücke und eine zugeknöpfte Jacke mit Kragen, der einer Art Beffchen ähnelt. Die Rahmen beider Bildnisse überlappen sich und sind in eine Art Wandvertäfelung mit Ziegelsteinmuster eingelassen. Unter den Bildnissen sind Postamente vorgeblendet, den oberen Abschluss bildet ein Sims mit einem Akanthusfries.
1706 wurde der Komponist und Violinist Arcangelo Corelli an der Accademia dell'Arcadia in Rom aufgenommen. Um 1708 kam er in Kontakt mit Händel. Corelli spielte in einigen Aufführungen Händels mit und leitete im April 1708 die Uraufführung Händels Oratorium " La Resurrezione" in Rom. Es soll aber auch Meinungsverschiedenheiten zwischen beiden gegeben haben, etwa was die Ausführung der doppelten Punktierung in den langsamen Ecksätzen der Ouvertüre zu "Il Trionfo del Tempo e del Disinganno" anging. Händel wollte es in französischem Stil, Corelli meinte aber, er beherrsche dies nicht. Händel schrieb daraufhin eine neue Ouvertüre im italienischen Stil.
Diese Graphik wurde von J. M. Coopersmith Wilson Lowry (1762-1824) zugeschrieben, was jedoch im stilistischen Vergleich unwahrscheinlich erscheint, zumal seine Quellenangabe (1.9.1785 NEW LONDON MAGAZINE) nicht stimmt. Zwar ist für August 1785 ein Händel-Porträt von Lowry abgebildet, aber ein völlig anderes. der Stich ist nach Georg Friedrich Schmidt gestaltet, von dem sich ein Exemplar heute im British Museum befindet. Die von Smith und Sasse angegebene Vorlage (»Grignion«, in Hawkins) basiert ebenfalls auf Schmidt. Das Blatt wurde erstmals in folgender Publikation veröffentlicht: "The Westminster Magazine … oft he Year 1777, Vol V., January 1777, S. 26–31,"

Beschriftung: ARCANGELO | CORELLI. | GEORGE FRED. | HANDEL.

Quelle, Literatur, Dokumentation: The Westminster Magazine … oft he Year 1777, Vol V., January 1777, S. 26–31. ; Coopersmith, Maurice: A list of portraits, sculptures, etc. of Georg Friedrich Händel. In: Music & Letters 13, 1932, S. 164, FN 85. ; Smith, S. 138. ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 83. ; Werner, Edwin: Händel-Bildnisse in den Sammlungen der Stiftung Händel-Haus, Halle 2013, S. 17.

Material/Technique

Radierung

Measurements

H: 15,6 cm; B: 9,5 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.