museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 532]
Porträt Gustav II. Adolf, König von Schweden (1594-1632) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Gustav II. Adolf, König von Schweden (1594-1632)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Gustav II. Adolf, König von Schweden. Der schwedische Monarch wird hier als Mann mittleren Alters als Brustbild nach rechts im Profil dargestellt. Sein Blick ist auf einen unbestimmten Punkt gelenkt. Er trägt kurzes Haar und Kinn- sowie Schnurrbart. Seine Kleidung besteht aus einer Rüstung, mit kunstvoller Schärpe oder Umhang über seiner rechten Schulter und einem hohen, ausschweifenden, kunstvollen Spitzenkragen. Seine rechte Hand hat er auf die Hüfte gestützt. Rechts neben ihm steht auf einem Sockel sein helm, daneben könnte ein Kommandostab liegen. Das Bildnis ist oval gefasst, im Rahmen ist eine Inschrift eingraviert. Links und rechts über dem Bildnis sind Schilde mit Spitzen, sowie Schwertknaufe und Fanfaren zu sehen. Unter dem Bildnis sind Attribute des Krieges, Kanonen, Rüstzeug, eine Trommel beigestellt. Außerdem wurde eine Karte entrollt, auf der man die deutsche Küste mit den herannahenden Schiffen der Schweden erkennen kann sowie weitere Stationen in Deutschland, die Gustav II. Adolf passiert haben muss.
Gustav II. Adolf war der Sohn von König Karl IX. von Schweden. Er bestieg den Thron mit 7 Jahren, wurde aber erst 1617 zum König gekrönt. Er arbeitete eng mit dem Reichskanzler Axel Oxenstierna zusammen, von dem ebenfalls ein Blatt in der Stiftung Händel-Haus vorhanden ist (BS-III 331). Zusammen nahmen sie umfassende Modernisierungen Schwedens vor, etwa im Bildungsbereich und in der Wirtschaftsförderung. Außerdem war er als Feldherr am Dreißigjährigen Krieg beteiligt, in der Schlacht bei Lützen in Sachsen-Anhalt (BS-IIa 178) fiel er.
Das Blatt weist keine Signaturen der ausführenden Künstler auf. Auf der Rückseite vom Passepartout des Blattes wird ein C. Müller ausgewiesen. Leider ist nicht klar, wer damit gemeint sein könnte. Das Bild kommt in seiner Ausführung einem Stich von Lucas Kilian (1579-1637), Zeichner und Kupferstecher aus Augsburg, am nächsten, der sein Bildnis des Königs zwischen 1611 und 1637 geschaffen und auch verlegt haben soll (Vgl. BS-III 608). Ein weiteres Exemplar des vorliegenden Blattes befindet sich in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

Beschriftung: [Medaillon] GVSTAVUS ADOPLPHVS, REX SVECORVM, GOTHORVM ET VANDALORVM etc. SERENISSIMVS PRINCEPS AC DOMINVS, DN:

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

H: 22,6 cm; B: 14,8 cm (Blattmaß). H: 20,1 cm; B: 13 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.