museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 646]
Porträt Johann Christian Hebenstreit (1686-1756) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Johann Christian Hebenstreit (1686-1756)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Johann Christian Hebenstreit. Der Theologe wird hier als Halbfigur nach links gezeigt. Sein Blick ruht auf dem Betrachter. Neben einer Perücke trägt er eine halb geknöpfte Jacke mit Beffchen um den Hals und um die Schultern einen Umhang. Die rechte Hand liegt auf seinem Bauch, als wolle er sich höflich vorstellen. Sein Bildnis ist von einem steinernen Rahmen mit Segmentbogen oben umgeben. Das Ganze sieht aus wie ein Fenster, hinter dem der Porträtierte steht. Unter dem "Fenstersims" lesen wir seinen Namen, seine Tätigkeiten und seinen Geburtstag bzw. -ort.
Johann Christian Hebenstreit hat an der Universität von Leipzig Theologie studiert. Er wurde dann dort zunächst Adjunkt, bevor er ab 1721 in St. Thomas und St. Nikolai predigte. Von 1725 bis 1731 war er stellvertretender Leiter der Thomasschule in Leipzig. Daran anschließend wurde er an der Universität zum Professor für Hebräisch erklärt. Ab 1755 war er dann Professor für Theologie und engagierte sich an der Universität mehrere Male als Rektor und Dekan der theologischen Fakultät.
Vermutlich war es Johann Jakob Haid (1704-1767), Verleger und Kupferstecher in Augsburg, der dieses Blatt als Schabkunst schuf. Er orientierte sich dabei an einem Werk von Elias Gottlob Haußmann (1695-1774). Haid veröffentlichte das Blatt in Jakob Bruckers (1696-1770) Publikation: "Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrheit berühmter Schrifft-steller (...)" (Augsburg 1752). Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

Signatur: E. G. Haussmann pinx. I. I. Haid excud. A. V.

Beschriftung: IO CHRISTIANVS HEBENSTREIT. SS. Theolog. D. ejusdem(us) ac Linguae S. Prof. P. O. Canonicus Cizensis, Collegii majoris Prinicipum Collegiatus. nat. Neuenhofü in Varise. 1686.

Quelle: Jakob Bruckers: "Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrheit berühmter Schrifft-steller (...)" (Augsburg 1752).

Material/Technique

Schabkunst

Measurements

H: 41,3 cm; B: 26,5 cm (Blattmaß). H: 31,9 cm; B: 20 cm (Plattenmaß).

Map
Published Published
1752
Johann Jakob Haid
Augsburg
Published Published
1752
Johann Jakob Haid
Augsburg
Printing plate produced Printing plate produced
1752
Johann Jakob Haid
Augsburg
Printing plate produced Printing plate produced
1752
Johann Jakob Haid
Augsburg
1751 1754
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.