museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIa 132]
Halle, Marktkirche (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Halle, Marktkirche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ansicht der Marktkirche. Zu sehen ist die spätgotische Marktkirche Unser Lieben Frauen, auch Marienkirche genannt, von Nordosten. Diese Kirche ging einst aus den Vorgängerkirchen St. Gertruden und St. Marien hervor, als 1529 beschlossen wurde beide Kirchen bis auf die Türme abzureißen und die Türme durch ein Kirchenschiff miteinander zu verbinden. Hier sieht man das eine Turmpaar mit der Verbindung durch eine Brücke oben. Dahinter erhebt sich das Kirchenschiff mit Strebewerk von außen und mündet in den zwei anderen Türmen, die baustilistisch anders sind, als die vorderen Türme. Zusammen mit dem Roten Turm, der sich außerhalb des Blattes links befindet, bilden die Bauwerke die Wahrzeichen der Stadt Halle. Der junge Georg Friedrich Händel lernte bereits auf der Orgel zu spielen.
Das Blatt wurde als Kupferstich von dem in Berlin tätigen Radierer und Verleger Johann David Schleuen (1711-1774) hergestellt. Seine Signatur erscheint aber nicht im Blatt. Weiterhin erschien das Blatt in Johann Christoph von Dreyhaupts (1699-1768) "Beschreibung des Saal-Creyses". Außerdem war ein Exemplar des Blattes bereits in einer Ausstellung der Franckeschen Stiftungen von 2009/2010 zu sehen.

Beschriftung: Die Marckt Kirche zu U. L. Frauen zu Halle. No. IX.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

H: 30,5 cm; B: 18,5 cm (Plattenmaße) ?

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.