museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIa 129]
Halle, Kloster Neuwerk (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Halle, Kloster Neuwerk

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zu sehen ist die Kirche von St. Laurentius in Halle (Saale) mit Blick auf den Turm der zweischiffigen Kirche. Es handelt sich hier um das ehemalige Kloster Neuwerk der Augustinerchorherren. Der Kupferstich erschien in Johann Christoph von Dreyhaupts "Pagvs Neletici et Nvdzici" (Dreyhaupt-Chronik, Tl. 1, Halle 1749, Nr. XXVI, S. 705) als Illustration. Als Vorlage diente ein ähnliches Blatt von Gottlob August Liebe, ein Abzug davon befindet sich im Stadtarchiv Halle.
Die Stiftung Händel-Haus besitzt zwei weitere Exemplare dieses Stiches (BS-IIa 33 und BS-IIa 87).

Signatur: Chr: Melch: Roth, Sculpsit, Noribergae.

Beschriftung: Rudera des Closters zum Neuen Werck vor Halle. pag. 705. Tab. XXVI.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

H: 20,5 cm; B: 34,5 cm (Blattmaß). H: 18,8 cm; B: 31,2 cm (Plattenmaß).

Literature

  • Sasse, Konrad [Hrsg.] (1964): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 3. Teil: Bildsammlung: Städte- und Gebäudedarstellungen. Halle an der Saale
Map
Published Published
1749
Halle (Saale)
Template creation Template creation
1723
Liebe, Christian Gottlob
1722 1751
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.