museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 154]
Porträt James Quin (1693-1766) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt James Quin (1693-1766)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von James Quin. Der englische Schauspieler irischer Abstammung erscheint auf diesem Blatt als Brustbild im Profil nach links mit nach rechts gedrehtem Kopf, den Betrachter anschauend. Er trägt eine lange Perücke und einfache Kleidung. Das Bild ist in einen ovalen Rahmen gefasst, der oben eine kleine Kartusche als Zierde hat.
James Quin genoss eine Ausbildung in Dublin, bevor er ab 1710 in London, zunächst im Theatre Royal Drury Lane, auftrat. 1746 hatte er wohl seinen größten Erfolg in der Rolle des Horation im Stück "Rose's Fair Penitent". Er konnte das Cembalo spielen und trat auch einige Male bei Wohltätigkeitsveranstaltungen von einem Freund von Georg Friedrich Händel oder für Händel in der Fishamble Street in Dublin auf.
Die Vorlage für dieses Blatt dürfte eine Variante von Thomas Hudson sein, wobei der vorliegende Stich zu Hudson seitenverkehrt ist. Das Blatt soll den Schauspieler im Alter von 63 Jahren zeigen.
Angeblich soll dieser Stich für Smollet’s „History of England …“ angefertigt worden sein, aber in den zugänglichen verschiedenen Ausgaben war er nicht zu finden. Aber selbst wenn die Überlieferung stimmte, wurde das in der Sammlung des Händel-Hauses befindliche Blatt wahrscheinlich aus einem anderen Kontext – aus „The London magazine“ – herausgelöst.

Beschriftung: Mr. Quin.

Wasserzeichen: vorhanden, oben links: kronenähnlich (auf Kopf stehend).

Quelle, Literatur, Dokumentation: The London magazine, or, Gentleman's monthly intelligencer. ... V. 35 (1766), S. 116–120. ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 221.

Material/Technique

Kupferstich auf Papier

Measurements

H: 20,3 cm; B: 12,9 cm (Blattmaß). H: 12,8 cm; B: 10 cm (Plattenmaß).

Literature

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.