museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 152]
Porträt Zachary Pearce (1690-1774) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Zachary Pearce (1690-1774)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Zachary Pearce. Der Bischof erscheint in diesem Stich in ovaler Bildform als Brustbild nach rechts gewandt im Halbprofil. Er blickt dem Betrachter frontal entgegen und trägt Perücke sowie das bischöfliche Ornat mit Beffchen. Auf dem Sockel unter dem Bildnis befindet sich eine zweizeilige Beschriftung.
Zachary Pearce war ab 1748 Bischof von Bangor, ab 1756 Bischof von Rochester. Die Position als Bischof von London lehnte er ab. Er war darüber hinaus ein kritischer Schriftsteller und verfasste 1716 das Werk "Cicero, Dialogitres de oratore" und 1745 den "Cicero, De officiis libri tres". Er leitete die Trauerfeier für Georg Friedrich Händel am 20. April 1759 abends in der Westminster Abbey.
Der Stecher des vorliegenden Blattes ist unbekannt, aber die Nutzung von Thomas Hudsons Blatt als Vorlage scheint wahrscheinlich. Das Blatt wurde im Februar 1777 im "The Universal Magazine" als Frontispiz veröffentlicht. Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien besitzt ein weiteres Exemplar des Blattes.

Signatur: keine

Beschriftung: über dem Bild: „Engraved for the Universal Magazine.“ ; unten: „Printed for J. Hinton, at the King’s Arms in Paternoster Row.” Im Bild: „Zachary Pearce | late Bishop of Rochester.“

Quelle, Literatur, Dokumentation: The universal magazine of knowledge and pleasure …, Vol. 60, London 1777, vor S. 57 (Biogr. – 61). ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 214.

Material/Technique

Kupferstich auf Papier

Measurements

H: 19,5 cm; B: 11,5 cm (Blattmaß). H: 17,6 cm; B: 11,3 cm (Plattenmaß).

Literature

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Map
Published Published
1777
John Hinton
London
Printing plate produced Printing plate produced
1754
Printing plate produced Printing plate produced
1777
London
Printing plate produced Printing plate produced
1777
1753 1779
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.