museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Kalender [HM_0_4234_b]
Der Bote vom Haardtgebirge, ein neuer Kalender für das Jahr 1834 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 6 Previous<- Next->

Der Bote vom Haardtgebirge, ein neuer Kalender für das Jahr 1834

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf dem Deckblatt ist ein Stich der „Burgruine von Diemerstein im Frankensteiner Thal“ zu sehen. Oberhalb des Stichs der Titel in zwei verschiedenen Schriftarten: „Der Bote vom Haardtgebirge für das Jahr 1834.“ 42 Blätter, gedruckt und verlegt von Philipp Christmann, Neustadt an der Haardt.

Tabelle zu den verschiedenen Zeitrechnungsarten (gregorianisch, jüdisch), Aufschlüsselung der verwendeten Symbole, Auflistung verschiedenster in der Vergangenheit liegender Ereignisse, Praktika für 1834, Finsternisse, Jahreszeiten, Ratschläge zur Gartenarbeit und Leerblätter für persönliche Notizen.

Ausschnitt der Übersichtskarte von „Rheinbayern“.

Erzählungen und Beschreibungen: Eisenbahnen und Dampfwagen.

Stich: Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester.

Kupferstich zu "Gleiches mit Gleichem".

Kupferstich von Benjamin Franklin: Benjamin Franklin (1706-1790) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika, Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Erfinder.

Rechenaufgaben.

Material/Technique

Papier, gedruckt

Measurements

H: 205 mm, B: 165 mm

Literature

  • Greilich, Susanne / Mix, York-Gothart (Hg.) (2006): Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der "Hinkende Bote"/"Messager boiteux". Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium. Berlin
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.