museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Allgemeine Grafiksammlung Wredow-Kunstsammlung [V07990Kb]
Grablegung Christi (Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / th deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grablegung Christi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Grablegung Christi; nach Raffael. Radierung mit Kupferstich von Giovanni Volpato, 1780-1800.
Dargestellt ist das, in der Apostelgeschichte (13,29) des Neuen Testaments geschilderte, Geschehen nach dem Tod von Jesus Christus. Der vom Kreuz abgenommene Leichnam Christi wird von dem Pharisäer Nikodemus und einem weiteren Mann zum Grab getragen. Maria Magdalena beugt sich über ihn und hält die linke Hand des Toten. Links hinter ihr begleiten Josef von Arimathäa, der ein eigentlich für ihn selbst bestimmtes Felsengrab zu Verfügung stellte, und der Jünger Johannes den Zug. Rechts sieht man Jesus‘ Mutter Maria, die von drei Frauen gestützt wird. Im Bildhintergrund ist die Hinrichtungsstätte Golgata zu erkennen.
Beschriftet links unten im Bild (auf einer Stufe): „Raphael Urbinas MDVII“, direkt unter dem Bild: „Deponentes eum de ligno posuerunt eum in monumento Act. Apost. XIII. 29.“, am unteren Plattenrand links: „Raph. Sanct. pinx in Aedibus Borghesianis“, Mitte: „Steph. Tofanelli del.“, rechts: „Joan. Volpato sculp.“
Das Originalgemälde, ein 1507 von Raffael für die Kirche San Francesco in Perugia angefertigtes Altarbild, befindet sich heute in der Galleria Borghese in Rom. | Wolfgang Rose

Material/Technique

Papier / Radierung mit Kupferstich

Measurements

476 x 417 mm

Map
Template creation Template creation
1780
Stefano Tofanelli
Rome
Printing plate produced Printing plate produced
1780
Giovanni Volpato
Rome
Intellectual creation Intellectual creation
1507
Raphael
Perugia
1506 1802
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Object from: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.