museum-digital
CTRL + Y
en
Lindenau-Museum Altenburg Frühe italienische Malerei [LMA Oe 028]
Agnolo Gaddi: Einsetzung des Abendmahles [Oertel 28] (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Agnolo Gaddi: Letztes Abendmahl. Um 1395

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Darstellung des Abschiedsmahles, zu dem Christus am Vorabend des Passionsweges seine zwölf Jünger versammelte, kommt in der bildenden Kunst seit dem 6. Jahrhundert vor und wurde später eines ihrer Hauptthemen. Auf dem Altenburger Gemälde ist die hufeisenförmige Tafel mit einen weißen Tuch bedeckt. Weinflaschen, Fischteller, Brot , Trinkbecher und Messer sind darauf verteilt. Jesus nimmt den mittleren, durch die Bekrönung der Rückwand hervorgehobenen Platz ein. Kelch und Hostie segnend, setzt er die Eucharistie ein. Erschrocken reagieren die Jünger auf die Voraussage des Opfertodes ihres Herrn. Johannes, zur rechten Seite Christi, hat den Kopf vor sich auf die verschränkten Arme gebeugt. Nur Judas, der Verräter, an der Innenseite des Tisches isoliert, führt ungerührt einen Bissen zum Munde. Die Restaurierung des Bildes 1977 legte nach dem Entfernen störender Übermalungen und einer nachgedunkelten Firnisschicht seine helle, durch die mehrfachen Bearbeitungen freilich etwas flache Farbigkeit frei, die fast freskohafte Züge trägt. Die neuere Forschung schreibt dieses Abendmahl Agnolo Gaddi oder seiner Werkstatt zu. Der Künstler, Mitglied einer produktiven, von Giotto herkommenden Malerfamilie, schuf u. a. Fresken in S. Croce in Florenz und im Dom zu Prato. Von seinen Tafelbildern sind nur wenige erhalten.

Material/Technique

Tempera auf Pappelholz

Measurements

61 x 41,5 cm

Literature

  • Garnot, Nicolas Sainte Fare [Hrsg.] (2009): Frühe italienische Malerei: Meisterwerke aus dem Lindenau-Museum Altenburg. Stuttgart
  • Oertel, Robert (1961): Frühe italienische Malerei. Beschreibender Katalog der Gemälde. Berlin
  • Penndorf, Jutta; Reim, Susanne; Wodzicki, Angelika [Konz.] (1999): Bernhard August von Lindenau und seine Kunstsammlungen. München
  • Schweers, Hans F. (2008): Gemälde in Museen: Deutschland, Österreich, Schweiz Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke. (5. Auflage). München
Created Created
1395
Agnolo Gaddi
Florence
[Relation to time] [Relation to time]
1300
1299 1401
Lindenau-Museum Altenburg

Object from: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.