museum-digital
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Römische Münzen [SV-191]
SV 191 (Sparkassenverband Baden-Württemberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Dupondius des römischen Kaisers Tiberius

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Dupondius des römischen Kaisers Tiberius zeigt auf dem Avers eine Frauenbüste nach rechts mit Mantel und hochgestecktem Haar, die in der Legende als SALVS AVGVSTA indentifiziert wird. Salus Wirkungsgebiet war das Wohlbefinden, die Sicherheit und die Gesundheit, die hier durch ihren Beinamen augusta mit dem Kaiser verbunden wurde.

Das Münzbild des Revers bildet die Inschrift S(ENATVS) C(ONSVLTVM) – „auf Senatsbeschluss“. Die Legende des Revers nennt Tiberius Titel und zählt seine Tribunizischen Gewalten auf: TI(BERIVS) CAESAR DIVI AVG(VSTI) F(ILIVS) AVG(VSTVS) P(ONTIFEX) M(AXIMVS) TR(IBVNICIA) POT(ESTAS) XXIIII. Die 24. Übertragung der Tribunizischen Gewalt an ihn ist hier nicht in der vermeintlich richtigen Schreibweise „XXIV“, sondern als „XXIIII“ angegeben. Eine solche Abweichung der Schreibweise kommt häufiger auf römischen Inschriften vor.

Material/Technique

Bronze / Prägung

Measurements

Durchmesser: 28,1 mm; Gewicht: 14,55 g

Literature

  • Kampmann, Ursula (2011): Die Münzen der römischen Kaiserzeit. Regenstauf
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Object from: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Die Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu den bedeutendsten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 wurde sie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.