museum-digital
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Römische Münzen [SV-154]
SV 154 (Sparkassenverband Baden-Württemberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Sesterz des römischen Kaisers Mark Aurel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Sesterz wurde vom römischen Kaiser Marcus Aurelius (auch Mark Aurel genannt) geprägt, der auf dem Avers im Seitenporträt abgebildet ist. Er trägt einen Lorbeerkranz und blickt nach rechts. Die Legende (die Münzumschrift) nennt seinen Titel als Augustus (bzw. Kaiser): M(ARCVS) ANTONINVS AVG(VSTVS) ARM(ENIACVS) PARTH(ICVS) MAX(IMVS) – übersetzt: Augustus Marcus Antoninus (Verweis auf seinen Adoptivvater und Vorgänger Kaiser Antoninus Pius), Sieger über die Armenier und größter Sieger über die Parther.

Die Legende des Revers führt seine Titulatur mit den Angaben seiner Ämter fort: TR(IBUNICIA) POT(ESTAS) XXII IMP(ERATOR) V CO(N)S(VL) III. Durch die Angabe seiner fünften imperatorischen Akklamation („CON V“) kann diese Münze zwischen 167 und 171 n. Chr. datiert werden. Da man aus der Forschung weiß, dass ab 170 n. Chr. auf den Münzen Mark Aurels auch sein Ehrentitel Pater Patriae („PP“) erscheint und eben dieser Titel auf dem Sesterz fehlt, kann der Prägezeitraum weiter eingegrenzt werden auf 167 bis 170 n. Chr..

Im Münzbild befindet sich außerdem noch die Inschrift S(ENATVS) C(ONSVLTVM) – „auf Senatsbeschluss“. Das Münzbild des Revers zeigt die Göttin Aequitas auf einem Stuhl nach links sitzend, ihre Füße auf einem Hocker. Sie hält in ihrer Linken ein Füllhorn und in ihrer Rechten eine Waage. Diese Göttin steht für die Angemessenheit und war nach römischer Vorstellung dafür zuständig, allen das ihnen Zustehende zu verteilen.

Material/Technique

Bronze / Prägung

Measurements

Durchmesser: 31,7 mm; Gewicht: 26,37 g

Literature

  • Kampmann, Ursula (2011): Die Münzen der römischen Kaiserzeit. Regenstauf
  • Kienast, Dietmar (2011): Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. Darmstadt
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Object from: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Die Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu den bedeutendsten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 wurde sie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.