museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 1034]
Vaillant, Jacques: Kurfürstin Dorothea, GK I 1034. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1998) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kurfürstin Dorothea von Brandenburg (1636-1689)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als Brustbild ohne Hände sehr eng in den Bildausschnitt gesetzt, konzentriert sich das ovale Bildnis der Kurfürstin Dorothea von Brandenburg auf Gesicht und Oberkörper der Dargestellten. Vor einem undefinierten dunklen Hintergrund gab der Künstler sie mit dem Kurmantel und einem silberweißen Kleid wieder, das mit Perlen- und Steinschmuck sowie am Dekolleté mit eleganter Spitze verziert ist. Eine Perlenkette und Perlenohrringe ergänzen den Schmuck. Aus ihrem dunklen Haar, das in einer modischen Lockenfrisur à la hurluberlu gehalten ist, sind zwei lange Lockenstränge über ihre Schultern nach vorn geführt.

Dorothea von Holstein-Glücksburg war seit 1653 in erster Ehe mit Herzog Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (1622-1665) verheiratet. Drei Jahre nach dessen Tod heiratete sie im Sommer 1668 Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Dessen erste Ehefrau, Louise Henriette von Oranien-Nassau, war im Jahr zuvor verstorben. Das Gemälde wird dem niederländischen Maler Jacques Vaillant zugeschrieben. Er war seit 1672 als Hofmaler des Kurfürsten tätig und schuf sowohl großformatige Historien und Deckengemälde als auch Porträts der Kurfürstenfamilie.

Das Bildnis der Kurfürstin befand sich vermutlich seit seiner Entstehungszeit in den kurbrandenburgisch-preußischen Sammlungen und wird heute im Schloss Caputh gezeigt.

Dr. Alexandra Nina Bauer

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe, oval: 80.00 cm Breite: 64.50 cm

Literature

  • Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988. , S. 35
  • Gerson, Horst: Ausbreitung und Nachwirkung der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Haarlem 1942, Repr. Amsterdam 1983. , S. 225
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.