museum-digital
CTRL + Y
en
GoetheStadtMuseum Ilmenau Der Nachlaß Dilling [IGS PO 23]
Senftöpfchen mit Löffel in Weinlaubdekor (GoetheStadtMuseum Ilmenau CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GoetheStadtMuseum Ilmenau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Senftöpfchen mit Löffel in Weinlaubdekor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein beliebtes Dekor für Tafelgeschirr war das Weinlaub. Die Ilmenauer Porzellanfabrik produzierte um 1800 bis ca. 1810 eine Reihe Services und Tafelgegenstände mit der umlaufenden Weinlaubranke in Aufglasurmalerei. Diese Porzellane sind meist mit einem großen geschriebenen "I" mit Querstrich gemarkt. Weinblätter gelten als Symbol der Treue und verbindendes Element zwischen Liebe und Freundschaft.
Das Senftöpfchen mit Schwanenhenkel und angegossenem Teller gehört zu den eher seltenen Stücken. Im Gegensatz zu anderen, recht zahlreich in der Ilmenauer Sammlung vertretenen Weinlaubgeschirren ist die Bemalung recht fein gehalten. Vermutlich gehörte das kleine Gefäß zum Besitz von Friederike Rösch, der Tochter des Porzellanfabrikbesitzers Christian Nonne.

Material/Technique

Porzellan

Measurements

Höhe mit Deckel 13 cm, Durchmesser des Tellers 11,5 cm

Literature

  • Kunze, Kathrin; Maschotta, Cornelia (2010): Ilmenauer Porzellan und Thüringer Unternehmergeist 1786-1838. Ilmenau
Map
GoetheStadtMuseum Ilmenau

Object from: GoetheStadtMuseum Ilmenau

Das ehemalige Amtshaus gehört zu den ältesten historischen Gebäuden Ilmenaus. Nach Plänen des bedeutendsten Thüringer Barockbaumeisters Gottfried...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.