museum-digital
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [ST 13723]
Merkurstatuette (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Statuette des Merkur

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Flügel im Haar identifizieren diese aus dem großen Tempelbezirk im Altbachtal in Trier stammende Bronzestatuette als den Götterboten Merkur. Er galt als Beschützer der Gewerbetreibenden, der Händler, Reisenden und auch der Diebe. Vom lateinischen Wort merx für Ware, leitet sich bezeichnenderweise sein Name ab.
Durch seine Größe, die hervorragende Qualität sowie die ungewöhnliche Wiedergabe von Körper und Gesicht unterscheidet sich die Statuette aus dem Altbachtal von anderen Bronzebildnissen des Gottes im kleinen Format deutlich: Die Muskulatur des nackten Körpers ist ausgesprochen athletisch und detailreich gebildet. Das Gesicht wirkt nicht wie ein ideales Götterbildnis, sondern vielmehr wie das Porträt einer lebenden Person.
Die Statuette erinnert, wie schon die Ausgräber 1929 bemerkten, an Herrscherbildnisse des Hellenismus. Bis heute ist es allerdings nicht gelungen, ein unmittelbares Vorbild zu benennen.

Material/Technique

Bronze

Measurements

H. 22,3 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.