museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Handschriftensammlung [Hs. A 6300]
Brief J.W.L. Gleims an J. F. A. Tischbein vom 4. Dezember 1797 (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Brief J.W.L. Gleims an J. F. A. Tischbein vom 4. Dezember 1797

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

"Nicht viere sondern sechs Pistoletten, liebster, hoch und wehrtgeschätzter Freund, war ich Ihnen schuldig. Hierbey kommen sie endlich, und den schuldigsten Dank dafür, daß Sie mit Abbildung des alten Gesichts sich haben bemühen wollen, Sie, der Sie mir die schönsten Köpfe der Niebe, der Königin von Preußen und der schönen Mädchen, die Anakreon besungen hat, und etwa noch das auch Griechischen Mädchen, deßen Köpfe leider nur in einen Gips Abguß da vor mir steht, mahlen sollte! Empfehlen Sie, lieber, braver Mann mich allen, die Sie lieb haben, Frau und Kinder voran, die andren nach den Stufen der Liebe hinter drein. Ihren, ganz ergebensten Freund und Diener Gleim
[es folgt ein unleserlicher Nachtrag]"

Material/Technique

Handschrift auf Papier

Measurements

Abschrift mit e. Nachschrift 1 Bl. 8°

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.