museum-digital
CTRL + Y
en

Flussgott Nil

Schon seit frühen Zeiten im östlichen Mittelmeergebiet bekannt (Homer) wurde dem Fluss Nil seit Ptolemaios I. (306-1570 v. Chr.) große Verehrung im Kult des Sarapis in Memphis zuteil. Dort wurde die Nilflut während der Kulthandlungen nachempfunden. Nilwasser galt als Exportgut für Kultstätten in Italien und Griechenland, die meist in den Tempelanlagen der olympischen Götter integriert waren. Den Titel Vater der Flüsse (ληιων πατερ) trug der Nil nach Achilleus Tatius im 2. Jh. n. Chr. und unterstreicht so die Wichtigkeit des Nils in Römischen Reich in Bezug auf die Nahrungsmittelversorgung.

Relationships with persons or entities via objects

(The left column lists the relations of this actor to objects in the right column. In the middle you find other actors in relation to the same objects.)

Was depicted (Actor) Flussgott Nil
Commissioned / Was depicted (Actor) Trajan (53-117) ()