museum-digital
CTRL + Y
en

SinnLeffers GmbH

"1850 wurde in Köln eine kleine „Kurzwarenhandlung en detail Gebr. Sinn“ eröffnet, die auch Strumpf- und Holzwaren führte.[2] Sie war der Vorläufer der später 36 Sinn-Modehäuser. Köln wurde der Sitz der Hauptverwaltung.

Der Ursprung der Firma Leffers lag in den Aktivitäten der Brüder Heinrich und Carl Leffers. Sie gründeten im Jahr 1894 in Delmenhorst ihr erstes Textilkaufhaus. Ihre damals revolutionären Geschäftsideen: Feste Preisauszeichnungen ersetzten das übliche Aushandeln des Preises. Der Barverkauf sicherte die Liquidität des Unternehmens, eine Umtauschmöglichkeit brachte Vertrauen und die scharf kalkulierten Preise ließen den Kunden Geschmack an diesem neuartigen Geschäftsverfahren finden. Nach einigen anfänglichen Hindernissen setzte sich ihre Idee durch. Aus diesen Ansätzen entstand später die Leffers AG mit insgesamt zehn Modehäusern.

Am 1. Januar 1997 entstand durch die Fusion von Sinn und Leffers die SinnLeffers AG unter Leitung der Schickedanz-Gruppe, zu der auch Quelle gehörte. Die SinnLeffers AG hatte damals über 46 Häuser bei einem Umsatzvolumen von rund 1,7 Mrd. DM und einer Verkaufsfläche von rund 255.000 m². Schon davor waren die Unternehmen über den Einkaufs- und Dienstleistungsverbund Westdeutsche Handelsgesellschaft (WHG) partnerschaftlich verbunden; die WHG wurde 1900 als Einkaufsvereinigung unter Beteiligung der Söhne von Johannes Sinn gegründet. ..." - Wikipedia (de) über Sinn (Unternehmen), 14.12.2021

Das Unternehmen wurde 2020 aufgelöst.

gnd

Relationships with persons or entities via objects

(The left column lists the relations of this actor to objects in the right column. In the middle you find other actors in relation to the same objects.)

Created SinnLeffers GmbH
[Relation to person or institution] German Mining Museum ()