museum-digital
CTRL + Y
en

Fotoatelier Pippig, Grimma

Fotoatelier in
- Grimma

Die Eröffnung eines Geschäftes für Fotobedarf am 22. Juni 1906 durch Clemens Pippig in der Lorenzstraße 9 kann als eigentlicher Gründungstag von Photo-Pippig gelten, da er ab diesem Zeitpunkt als Berufsfotograf tätig war. Allerdings bot er noch bis in die 1920er Drogerieartikel, wie Tabakwaren und Tees an. Bis zur Einrichtung des heute bekannten Geschäftes in der Hohnstädter Str. 3 im Jahre 1928 lagen mehrere Umzüge. Zunächst befand sich sein Geschäft in der Lorenzstr. 9 (1906) danach in der Wurzener Straße (1911), in der Nerchauer Str. 15 (1912-1914) und in der Langen Str. 29 (1914). Schließlich zog er 1918 von der Langen Str. 20 in die Brückenstraße 1, weiter in die Hohnstädter Str. 27 (1923) und an den Markt (1926).
Im Ersten Weltkrieg kam das Geschäft fast zum Erliegen, da der Fotograf zum Heeresdienst herangezogen wurde.
Pippigs Söhne Alfred (1903-1974) und Hans (1911-1998) übernahmen das Geschäft nach dem Zweiten Weltkrieg, während ihr Vater bis zu seinem Tod formal Inhaber blieb. Während Alfred Portraitfotograf war, wirkte Hans vor allem als Landschaftsfotograf. Hans Pippig hat darüber hinaus durch seine heimatkundlichen Beiträge und Landschaftsaufnahmen größere Bekanntheit erlangt. Der Laden wurde nach dem Krieg um das ehemalige Schuhgeschäft von Max Moses erweitert. Zum 1. Januar 1976 übernahm Manfred Pippig die Firma und führte sie bis 2011 fort.

Relationships with persons or entities via objects

(The left column lists the relations of this actor to objects in the right column. In the middle you find other actors in relation to the same objects.)

Image taken Fotoatelier Pippig, Grimma
[Relation to person or institution] Albert of Saxony (1828-1902) ()
[Relation to person or institution] Maurice (1521-1553) ()
[Relation to person or institution] Friedrich Schiller (1759-1805) ()
[Relation to person or institution] Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) ()